Fernablesbare Mess- und Erfassungsgeräte sind nicht nur die modernste sondern auch die komfortabelste Art der Verbrauchser-fassung. Bereits heute kommt diese zukunftssichere und komfortable Technik vielfach zum Einsatz. Durch die nationale Umsetzung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED-Richtlinie) wird der Einsatz von fernablesbarer Funktechnik voraussichtlich ab Ende 2020 schrittweise sogar verpflichtend.
Zur Ablesung der Daten gibt es zwei Möglichkeiten:
Funktechnik ist zukunftssicher!
Die von uns angebotenen
Funklösungen sind zukunftssicher, da Sie auf dem sogenannten OMS-Standard
basieren. OMS ist das "Open Metering System", eine hersteller- und
spartenübergreifende Kommunikationsarchitektur für intelligente Zähler. Der
OMS-Standard ermöglicht eine schnellere Datenübertragung und längere
Ausleseintervalle und trägt damit maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit bei.
Funktechnik ist komfortabel!
Für die Ablesung der Mess-
und Erfassungsgeräte ist der Zutritt zur Wohnung nicht mehr notwendig. Die
"lästigen" Ablesetermine fallen weg und der Nutzer kann seine dadurch gewonnene
Zeit frei nutzen. Das ist komfortabel und gewährleistet trotzdem eine
verbrauchsgerechte und genaue Abrechnung.
Funktechnik ist günstiger als man denkt!
Durch den
Wegfall von Anfahrtskosten und dem Zeitaufwand für das manuelle Ablesen der
einzelnen Mess- und Erfassungsgeräte werden die Kosten für das Ablesen &
Abrechnen günstiger. Darüber hinaus entfallen i.d.R. Zusatzkosten für aufwendige
Nachablesungen oder Schätzungen.
Funktechnik = Elektrosmog und Strahlenbelasung
Die Funkstrahlung ist extrem gering und für Menschen
völlig unschädlich, da die Sendeleistung der Geräte unterhalb von 10 Milliwatt
liegt.
Und dies nur für 3,2 Sekunden am Tag!
Ein WLAN-Router (auch der des Nachbars) sendet allerdings 86.400 Sekunden
(24 Stunden) am Tag mit einer vielfachen Leistung.
Die optimierte Sendeleistung und die minimale Sendedauer der Messgeräte bewirken, dass sämtliche Grenzwerte der Bundes-Immisionsschutzverordnung weit unterschritten werden.
Die Batterie in den Mess- und Erfassungsgeräten gewährleistet die Funktion (einschließlich der Sendung von Funktelegrammen) für mindestens 10 Jahre. Hier wird schon deutlich, dass es zu keiner starken Strahlenbelastung kommen kann.