Der Q smoke 5.5 R ist gemäß der novellierten DIN 14676 ferninspizierbar. Mit
einem regelmäßigen Funktionsselbsttest prüft das Gerät verschiedenste Parameter
und übermittelt die Ergebnisse, mittels des integrierten Funks, an die bewährten
Fernauslesesysteme (AMR und WalkBy).
Es erfolgt keine Alarm-Meldung als „Push-Benachrichtigung“!
Somit kann der Gerätezustand jederzeit bequem aus der Ferne abgefragt werden. Die jährliche Prüfung vor Ort entfällt. Das vereinfacht Prozesse und spart Kosten.
Nach dem Eindrehen in den Sockel geht der Rauchwarnmelder automatisch in Betrieb und sendet Installationstelegramme an das AMR-Funknetzwerk bzw. die WalkBy-Testauslesetelegramme.
Mittels Ultraschall überwacht der Q smoke 5.5 R das Umfeld auf Hindernisse und erfasst bzw. erlernt entsprechende Abweichungen bei Erstinbetriebnahme.
Dank der Überwachung der Raucheintrittsöffnung, Selbsttest des Warnsignals und der Verschmutzungskompensation arbeitet der Melder absolut autark und zuverlässig.
Der Ei650i zeichnet sich durch folgende Merkmale besonders aus:
Überprüfung des akustischen Signalgebers - Der akustische Signalgeber (Buzzer) des Rauchwarnmelders wird regelmäßig automatisch geprüft.
Automatische Betriebsbereitschaft - Nach dem Eindrehen in den Sockel geht der Rauchwarnmelder automatisch in Betrieb und sendet Installationstelegramme an das Q AMR Funknetzwerk bzw. die Q walk-by Testauslesetelegramme.
Demontageerkennung - Der Q smoke 5.5 R detektiert den
Zustand der Montage bzw. Demontage und übermittelt diesen Status in
das
Funksystem.
Verschmutzungskompensation - Der Rauchwarnmelder regelt sein Grundsignal entsprechend seines Verschmutzungsgrades nach und erreicht so eine gleichbleibend hohe Sensitivität hinsichtlich der Rauchdetektion über die gesamte Lebensdauer